"In der Beratung entsteht die Möglichkeit, eine heilsame Beziehung aufzubauen, in der Entwicklung stattfinden kann."
Die
gelingenden Beziehung
ist für mich von zentraler Bedeutung für mein Konzept. Deswegen betrachte ich
eine ehrliche systemische Haltung
als entscheidenden Wirkfaktor meiner Arbeit, den ich
mit Humor und Sinn für Vielfalt lebe. Das
Leben als Prozess
verstehend, navigieren wir in einem schöpferischen Dazwischen.
Meine Arbeit verstehe ich als
Raum für Erfahrung, Entfaltung und Kontakt.
Rahmenbedingungen
Auf dieser Seite findest du Informationen zum
Rahmen der Beratung, dem
methodischen Vorgehen
und meinen
theoretischen Grundannahmen. Als erstes möchte ich dir erklären, was ich unter den Begriffen
Beratung und Training
verstehe.
Qualität
Der
Qualitätsrahmen meiner Arbeit wird durch die Standards der
DGSF e.V. (Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.) und der
DGfB e.V. (Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V.) gesetzt. Weiter Informationen findest du in den Informationsflyern der Verbände,
hier. Meine Arbeitssprachen sind
Deutsch und Englisch.
Kernkonzept
Theoretisch und methodisch verorte ich mich systemisch. Das bedeutet, dass ich grundsätzlich
ressourcen- und lösungsorientiert vorgehe und die vielfältigen Formen von Wechselwirkung deiner Bezugssysteme (Arbeit, Familie, Partnerschaft, etc.) berücksichtige.
Darüber hinaus verfolge ich einen
holistischen Ansatz
und richte meine Aufmerksamkeit auf die
Gesamtheit von
kognitiven, emotionalen, körperlichen, materialen und transzendenten Aspekten
deines Anliegens.
Die
Beziehung ist dabei für mich ein zentraler Wirkfaktor
sowohl bei beruflichen als auch bei privaten Anliegen, deshalb sind die Ausgangsfragen meiner Arbeit:
- Wie geht es dir mit dir selbst?
- Wie geht es dir mit deiner Vergangenheit, deiner Zukunft und deiner Gegenwart?
- Wie geht es dir mit deinen Bezugssystemen?
Ziel ist eine gelingende Beziehung zu dir selbst, aber auch zu deiner Vergangenheit, deiner Zukunft, deiner Gegenwart und zu deinen Bezugssystemen (Familie, Arbeit, Partnerschaft, etc.) aufzubauen.